3 wichtige Merkmale von Faksimile
Das Wort Faksimile kommt ursprünglich aus dem Lateinischen „fac simile“ und bedeutet: Mache es ähnlich. Dies ist bereits der erste Hinweis darauf, was ein Faksimile genau ist. Eine Art Reproduktion. Heutzutage sind Faksimile jedoch nicht nur ähnlich, sondern original getreue Nachbildungen von Schriftstücken oder Büchern aus vergangener Zeit wie dem Mittelalter, der Renaissance und anderen zurückliegenden Epochen.
1. Faksimile sind original getreue Nachbildungen
Alte oder auch antike Bücher und Schriften sind für die Allgemeinheit so gut wie nicht zugänglich. Denn die Originalen Stücke sieht man als Liebhaber der Buchkunst oder auch als Sammler nur in sehr seltenen Fällen in Ausstellungen oder in einem Museum. Das liegt daran, dass die Originale sehr empfindlich sind. Um der Menschheit aber doch einen Zugang zu der wertvollen Kunst zu ermöglichen werden Faksimile erstellt. Ein Faksimile kann bei der richtigen Pflege bis zu 500 Jahre erhalten werden. So können sich noch viele weitere Generationen an der künstlerischen Vielfalt längst vergangener Zeiten erfreuen. Media Exklusive bietet Sammlern und Kunstliebhaber daher eine großen Faksimile Auswahl. Die Media Exklusiv Faksimile sind darüber hinaus alle nummerierten und weltweit streng limitiert.
2. Faksimile haben zu Recht ihren Preis
Der Prozess, ein Faksimile zu erstellen ist sehr aufwendig, erfordert ein geschultes Auge und langjährige Erfahrung. Darüber hinaus wird ein spezielles Verfahren angewendet, das durchaus kostspielig ist. Schon die Kamera-Konstruktion, mit der die Original-Seiten erfasst werden, kann bis zu 35.000 Euro kosten. Diese ermöglicht es jedoch, durch eine Auflösung von rund fünfzig Millionen Pixeln, kleinste Verletzungen auf den Originalseiten aufzunehmen, die man mit dem bloßen Auge gar nicht erkennen könnte. Zudem war es in früherer Zeit üblich, hochwertige Materialien in die Bücher und Schriftstücke mit ein zubinden. Bei vielen der opulenten Schriften und antiken Bücher nahm Gold eine sehr zentrale und nennenswerte Rolle ein. Gerade zur Zeit des Mittelalters stellte Gold ein Material mit hohem Symbolcharakter sowie dekorativen Wert dar. Mittels großer handwerklicher Präzision und einem geschulten Auge kann durch ein spezielles Verfahren auch in Faksimile aufgetragen werden.
Comments
Post a Comment